Aktuelle Bussituation - Stellungnahme der Fa. Jozi Reisen 29.11.2023
Aufgrund von vermehrten Elternbeschwerden, hat uns heute morgen folgende Information der Fa. Jozi-Reisen erreicht:
... aufgrund der Wetterlage (Schnee, Schneeregen und Glätte) kann es zu Verspätungen bzw. Ausfällen kommen. Wir erhalten ständig aggressive Elternbeschwerden, warum unser Bus nicht an der Haltestelle erscheint, obwohl die Straße frei ist. In der Hoffnung, wenigstens bei Ihnen auf Verständnis zu stoßen, möchten wir Ihnen erklären, wie es zu solchen Ausfällen und Verspätungen kommt. Unsere Fahrer beginnen ihre Dienste zum Teil morgens um 5:00 Uhr. Wie sie sich vorstellen können, bedient ein Fahrer während seines Dienstes viele Ortschaften. Leider kommt es sehr häufig vor, dass Gemeinden ihre Straßen nicht streuen (in fast jeder Gemeinde wird höchstens die Hauptstraße gestreut). Dadurch werden unsere Busse aufgehalten und können Haltestellen, die an einer freien Straße liegen, nicht anfahren. Die Busse müssen unterwegs warten, bis der Streudienst die Straße erreicht, in der sie gerade wegen Glätte stehenbleiben müssen. Es tut uns sehr leid, aber auf das Wetter und auf das Streuverhalten der Gemeinden haben wir keinen Einfluss. Wir scheuen keinen Aufwand, um alle Fahrgäste sicher an ihr Ziel zu bringen, aber hier sind uns leider die Hände gebunden. Wir lassen uns vor jedem Ausfall oder jeder Verspätung Bilder der verschneiten oder glatten Straße schicken. In jedem Fall wird ausführlich geprüft, ob eine Weiterfahrt des Busses sicher und verantwortbar ist. Die Sicherheit der Fahrer und der Fahrgäste hat absoluten Vorrang! Wir hoffen auf Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.
Dies ist ein original Auszug der uns vorliegenden Information.
Christian Rolf Glowania
29.11.2023
Wegeunfall 09.10.2023
Am Montag, den 09.10.2023 kam es zu einem Wegeunfall mit einem unserer "Schulbusse". Der Bus war mit 32 Kindern besetzt und befand sich auf dem Weg zur Schule.
In der Ortslage Hentern kam es zu einem "Auffahrunfall". Bei der sofort eingeleiteten Rettungsaktion waren viele Einsatzkräft vor Ort. Die Einsatzleitung bestand aus einem leitenden Notarzt und einem organisatorischen Leiter für den gesamten Rettungseinsatz. Die beiden Leitungen veranlassten, dass sich die zahlreichen Rettungskräfte vorbildlich um die betroffenen Schulkinder kümmerten. Die Kinder wurden im Gemeinschaftsraum der freiwilligen Feuerwehr in Hentern von den Einsatzkräften betreut und mit Getränken versorgt. Nachdem jedes Kind medizinisch untersucht wurde, traten 2 Kinder die Weiterfahrt mit dem Ersatzbus zur Grundschule nach Zerf an. 27 Kinder wurden in häusliche Obhut ihrer Eltern und Sorgeberechtigten übergeben und drei Kinder wurden zur weiteren Abklärung möglicher Verletzungen in die Kindernotaufnahme des Mutterhauses gebracht. Die Einsatzleitungen und die Polizei standen im Austausch mit der Grundschule. In den nächsten Tagen wird Raum bleiben im geschützten Klassenverband über das Erlebte zu sprechen. Sollte darüber hinaus psychologische Unterstützung notwendig sein, wird die Schule diese ermöglichen.
Ich danke allen Einsatzkräften für ihr vorbildliches und besonnenes Verhalten!
09.10.2023
Christian Rolf Glowania
Rektor
MEDIENTRIXX - Grundschule Zerf wird medienfit gemacht!
MEDIENTRIXX fördert jedes Jahr gezielt die Medienkompetenz von Kindern, Eltern und Lehrkräften. Nun stehen die teilnehmenden Grundschulen und Orientierungsstufen fest.
Kinder brauchen Medienkompetenz – um sich geschützt und sicher in der digitalen Welt zu bewegen und das eigene Verhalten reflektieren zu lernen. Das Projekt MEDIENTRIXX vom Südwestrundfunk (SWR) und Bildungspartnern hilft dabei, diese Schlüsselkompetenz spielerisch aufzubauen und richtet sich an Kinder, Eltern und Lehrkräfte gleichermaßen. Zehn Schulen aus ganz Rheinland-Pfalz werden im Schuljahr 2023/24 gezielt gefördert.
Weitere Informationen können Sie unter folgendem Link einsehen:
https://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/pressemeldungen/swr-medienkompetenz-medientrixx-neue-schulen-2023-100.html
04.10.2023
Christian Rolf Glowania
Rektor
Grundschule Zerf ....
auf dem Weg zur Naturparkschule
Die Grundschule Zerf macht sich auf den Weg zur Naturparkschule. Wir sind sehr froh, dass wir uns gemäß Beschluss der Gesamtkonferenz für die Zusammenarbeit mit dem Naturpark Saar-Hunsrück entschieden haben und sind stolz, offiziell in das Projekt starten zu können.
Mit der anstehenden Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung am 14.07.2023 zwischen der Grundschule Zerf, dem Naturpark Saar-Hunsrück und der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell wird der erste Meilenstein zur Auszeichnung „Naturpark-Schule“ in der Verbandsgemeinde gesetzt.
Neben dem aktiven Erleben der Natur vor der Haustüre und einer Sensibilisierung für die Heimat ist "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ein wesentlicher Aspekt des Naturpark-Projekts. Moderne "Heimatbildung" wird gemeinsam mit Kooperationspartnern im Schulalltag praktiziert. Die Kinder werden zu kleinen Heimatdetektiven und Naturforschern und gehen auf Expedition fernab der Schule. Bildung für nachhaltige Entwicklung wird so vor Ort erlebbar. Ich hoffe, dass durch die pädagogische Arbeit der Naturparkschule das Interesse und die Begeisterung der jungen Menschen geweckt wird, sich auch über den schulischen Kontext hinaus für den Erhalt und die Pflege des natürlichen Lebensraums und die vielfältigen Schätze unseres Naturparks zu engagieren.
06.07.2023
Christian Rolf Glowania
Rektor
Brandschutzprävention an der Grundschule Zerf
Die Kinder der Grundschule Zerf und die Vorschulkinder der Kitas Zerf und Schillingen erlebten am 12. Juni einen außergewöhnlichen Schultag zum Thema „Brandschutzprävention“.
Zu Besuch waren an diesem Tag die Kinder der Vorschulgruppe „Schlaufüchse“ aus der Kita Zerf und die Kinder der Vorschulgruppe der Kita Schillingen, die im kommenden
Schuljahr in der Grundschule
Zerf eingeschult werden. Der Schultag begann mit einem Brandschutzpräventions-Theaterstück „Marco und das Feuer“ der professionellen Operngruppe die „Opernretter“ aus Schwetzingen. 14 Kinder und eine
Lehrerin wurden hierbei zu Mitmachschauspielern. Gebannt verfolgten die
Kinder die Vorstellung und konnten sich auch aktiv mit einem Mitmachlied einbringen. Am Ende der Aufführung standen die Schauspielerinnen und Schauspieler den Kindern in einer Fragerunde
Rede und Antwort.
Inzwischen hatte die Freiwillige Feuerwehr Zerf unter Leitung des Wehrführers Stefan Schmitt und 13 seiner Feuerwehrkolleginnen und Kollegen mit vier Feuerwehrfahrzeugen
- darunter ein Drehleiterfahrzeug der Feuerwehr Saarburg - einen Parcours vor der Turnhalle aufgebaut. Die Klassen durchliefen gemeinsam mit ihren Lehrkräften den Parcours.
Mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen vermittelten die Kollegen der Feuerwehr die an ihrer Station zu lernenden oder zu erlebenden Inhalte. Dies waren zum
Bespiel:
Glücklich, erschöpft und beseelt endete für die Kinder ein schöner Schultag. Hierfür bedankt sich Rektor Christian Rolf Glowania bei allen Beteiligten und Sponsoren (Lotto-Stiftung Rheinland-Pfalz, Unfallkasse Rheinland-Pfalz) auch im Namen der Schulgemeinschaft.
Elternabend zum Thema Medienerziehung und Suchtprävention
Gemeinsam mit dem Kindergarten Zerf, führte die Beratungsstelle "Die Tür" einen Elternabend zum Thema "Medienerziehung und Suchtprävention" durch. Behandelt wurden folgende Themen:
• Welche Mediengeräte und Inhalte nutzen meine Kinder?
• Mit welchen Risiken und Gefahren könnten meine Kinder im Internet in Kontakt kommen?
• Wie kann ich meine Kinder dabei stärken einen verantwortungsbewussten Umgang zu
erlernen?
• Welche Regelungen können wir für unsere Familie treffen und wie lassen sich diese
Vereinbarungen umsetzen?
• Wie kann ich Schädigungen, etwa einer Suchtentwicklung, wirksam vorbeugen?
Neben Informationen gab es praktische Tipps. Wenn Sie nicht an dem Elternabend teilnehmen konnten, können Sie sich gerne über den folgenden Flyer informieren:
Theaterfahrt "Peterchens Mondfahrt" am
11. November 2022
Am Freitag, dem 11.11.2022 fand eine Ausflugsfahrt in das Theater nach Trier statt.
Die ganze Schulgemeinschaft erlebte den Kinderbuchklassiker "Peterchens Mondfahrt".
Wir flogen gemeinsam in eine fantastische, bunte Galaxie, bestanden dort spannende Abenteuer, waren zur Mitternachtskonferenz bei der Nachtfee geladen und bekämpften gemeinsam das Böse.
Es war ein gelungener und lehrreicher Vormittag mit vielen begeisterten Gesichtern.
Waldjugendspiele Trassem 2022
Am Donnerstag, den 09.06.2022, nahm die Klasse 3 an den Waldjugendspielen in Trassem teil.
In diesem Jahr mussten die SchülerInnen zu den Themen
• Waldbäume
• Wald und Klima
• Forst- und Holzwirtschaft und Waldfunktionen
an insgesamt 11 Stationen und einer Unterwegsstation Fragen aus Waldbiologie und Umweltschutz lösen und einige leichte sportliche Aufgaben bestreiten.
Die Gruppe erreichte die Platzierung "Waldläufer". Wir bedanken uns bei dem Team des WEZ Trassem herzlichst für den erlebnis- und
lehrreichen Tag im "Grünen Klassenzimmer".
Kuchenverkauf zugunsten der Ukraine
Am Freitag, den 18.3.22, haben die Viertklässler einen Kuchenverkauf gestartet, um mit dem Erlös den Menschen in und aus der Ukraine zu helfen. Vorab haben die Kinder Plakate entworfen und diese in Zerf aufgehangen. Der Spendenverkauf war ein voller Erfolg. Insgesamt kam eine Spendensumme von 1350 Euro zusammen. Großartig! Der Erlös geht an das regionale Projekt "Gaskocher für die Ukraine", welches den Kauf, den Transport und die Verteilung von Gaskochern und anderen Dingen organisiert, die zur Zeit in der Ukraine benötigt werden.
Wir bedanken uns bei den Kindern der vierten Klassen für ihre tolle Idee, bei deren Eltern für die Kuchenspenden und natürlich bei allen Käufern und Spendern für die große Unterstützung.
Brettspiele für die Regenpause
Endlich gehören langweilige Regenpausen der Vergangenheit an. Dank des Fördervereins darf sich nun jede Klasse über ihre eigene Brettspielkiste freuen. Dabei fanden nicht nur Spieleklassiker wie Uno, sondern auch viele Neuheiten wie Dobble, Ubongo uvm. ihren Platz in der Kiste.
Die Schüler und Schülerinnen der Grundschule Zerf bedanken sich recht herzlich beim Förderverein für die gelungene Überraschung.
Wir machen Natur erlebbar- ein besonderer Tag für die Klasse 2a
Gespannt versammelte sich die Klasse 2a am 10.09.2021 vor der Grundschule in Zerf, denn am
heutigen Freitag stand ein ganz besonderes Erlebnis für die Zweitklässler auf dem Programm.
„Wir machen Natur erlebbar“ -so das Motto des heutigen Aktionstages, unterstützt vom Naturpark-
Saar- Hunsrück und dem Unternehmen Kaufland.
Schon während der 30- minütigen Busfahrt war die Aufregung der Zweitklässler hörbar zu spüren.
In Trassem angekommen, wartete Förster Schwarz schon auf die neugierige Truppe.
Nach einer kurzen Begrüßung konnte es nun endlich so richtig losgehen, denn das Trassemer
Walderlebniszentrum bietet wunderbare Bedingungen, den „Spätsommerwald“ in all seinen Facetten
und mit allen Sinnen zu erleben.
Auf dem Programm standen im Rahmen einer Wanderungvielfältige Naturerfahrungsspiele mit Hilfe
von zielgruppenangepassten, waldpädagogischen Methoden.Diese führten die Teilnehmenden
spielerisch in natürliche Zusammenhänge ein und ließen sie in die Lebenswelt des Waldes
eintauchen. Der dabei geschaffene Raum ermöglichte es den Kindern, selbständig heimische Tiere
und Pflanzen wahrzunehmen und zu beobachten.
Gegen Mittag hatte Förster Schwarz eine großartige Idee: An einem Lagerfeuer wurden leckere
Wildbratwürstchen für die hungrige Meute gegrillt. Besondere Freude hatten die Zweitklässler beim
Zubereiten ihres eigenen „feurigen“ Stockbrotes.
Frisch gestärkt starteten die Kinder ins Nachmittagsprogramm:
Freispiele in den Spiel- und Erlebniszonen rund um das Walderlebniszentrum, Klettern und
Balancieren im Eichenwald, Spielen in den Schluchten und am „Hexenhaus“- diese vielfältigen
Angebote bereiteten den Kindern natürlich eine Menge Freude.
Am Nachmittag mussten die Grundschüler leider schon wieder den Heimweg nach Zerf antreten, da
für die Jungs am Abend noch ein Fußballspiel anstand.
„Können wir nicht noch bleiben ? “, äußerten sich die Kinder auf dem Rückweg zum Bus.
Zurück in Zerf angekommen, waren alle sichtlich munter und zufrieden und freuten sich über das
tolle Erlebnis.
„Ich fand es besonders interessant, die Kinder mal von einer ganz anderen Seite außerhalb des
Schulgebäudes kennenzulernen“, äußerte sich Lehrerin K. Angsten und bedankt sich abschließend
noch einmal bei Förster Schwarz, dem Naturpark- Saar- Hunsrück und dem Unternehmen Kaufland
für die erfahrungsreiche Veranstaltung.